Gesundheitsinfos


Bärlauch und seine giftigen Doppelgänger

Im Frühling kann der Bärlauch wieder gesammelt werden.
Das ist allerdings risikoreicher als man ahnt, da die Pflanze giftige Doppelgänger wie das Maiglöckchen oder die Herbstzeitlose hat.
Bärlauch wird schon lange in der Volksmedizin ähnlich wie der Knoblauch eingesetzt.
Die frische Pflanze wird vor allem auch als Gewürz verwendet.

Wichtige Unterscheidungsmerkmale: Bärlauch - Maiglöckchen - Herbstzeitlose
Die Beliebtheit des Bärlauches verführt viele Menschen dazu, die Köstlichkeit im nächsten Wald selbst zu pflücken.
In den letzten Jahren kam es dabei jedoch zu einigen Vergiftungen durch entfernt ähnlich aussehende Pflanzen,
insbesondere das Maiglöckchen (Convallaria majus, Convallariaceae/Asparaginales) und die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale, Colchicaceae/Liliales).
Beiden Pflanzen fehlt jeder Knoblauchgeruch, und die Ähnlichkeiten sind tatsächlich nur oberflächlich bis nicht vorhanden.
Maiglöckchen enthalten herzaktive Glycoside mit digitalis-ähnlicher Wirkung;
allerdings sind die Konzentrationen dieser Wirkstoffe in den Blättern relativ gering, und deshalb treten lebensgefährliche Vergiftungen nur selten auf.
Anders sieht es bei der Herbstzeitlose aus: Alle Pflanzenteile enthalten das außerordentlich giftige Alkaloid Colchicin in reichlicher Menge
und die Vergiftungen nehmen erschreckend oft einen tödlichen Verlauf. Übrigens sind auch die Blüten der Herbstzeitlose von Unerfahrenen schon mit Safranblüten verwechselt worden.

Bärlauch (Allium ursinum)

Die Blätter sind
• lanzettlich, am Ende spitz ausgezogen,
• oberseits glänzend, unterseits matt,Bärlauch
• jedes ist einzeln gestielt,
• eine Blattscheide ist nicht zu sehen
Die Blüten sind
• weiß, und strahlenförmig symmetrisch,
• stehen zu mehreren in einer Scheindolde
Die ganze Pflanze
• riecht nach Knoblauch

Maiglöckchen (Convallaria majus)

Die BlätterMaiglöckchen
• bilden (meist) zu zweit einen Stängel,
• sind oberseits blaugrün,
• haben eine rote Blattscheide (bodennah, an der Basis des Stängels zu sehen: der Stängel ist dort mit einem rötlichen Blättchen umgeben)
Die Blüten
• sind weiß, glockenförmig,
• riechen süß, duftend
• sind an einem länglichen Blütenstand (traubig) angeordnet
Die ganze Pflanze
• ist stark giftig
• ist schwerer abzureißen
• riecht nicht nach Knoblauch

Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)

Die BlätterHerbstzeitlose
• sind dickfleischiger
• haben keinen ausgeprägten Mittelnerv
• sind ineinander verschachtelt (wie Porree)
• werden viel länger - hängen aber erst viel später über
Die Blüten
• sind krokus-artig
• erscheinen erst im Herbst
Die ganze Pflanze
• ist stark giftig
• kommt vorwiegend auf Wiesen vor

 

 

Adresse

Franzensbrücken Apotheke
Franzensbrückenstrasse 17
1020 Wien — Plan aufrufen

Tel:  01 214 31 91 / Fax: DW14
Mail:  bestellung@franzensbruecke.at

Öffnungszeiten:

Mo - Fr   08:00 - 12:00 und 14:00 - 18:00
Sa  08:00 - 12:00